Heart Mind Soul

Folgt mir auf Instagram & Pinterest!

Sarah Sunderbrink

| Freie Rednerin (IHK) mit Herz, Humor & ein bisschen Sternenstaub
Blog

Was ist ein Kinderwillkommensfest?

Die meisten von euch kennen sicher die klassische Taufe über dem Becken in der Kirche, um Kinder in der Welt, der Familie und dem Glauben willkommen zu heißen.

Wenn das nichts für euch ist, ihr euren Familienzuwachs aber trotzdem gebührend feiern wollt, dann gibt es eine andere tolle Möglichkeit: Das Kinderwillkommensfest oder auch liebevoll „KiWi“ genannt!

Zwar wird das Kinderwillkommensfest häufig als freie Taufe bezeichnet – so ganz stimmt das jedoch nicht. Während beide Festlichkeiten das klare Ziel haben, einen (kleinen oder schon größeren) Menschen in einer Gemeinschaft aufzunehmen, unterscheiden sich beide Feiern durch ein wesentliches Detail: Die Taufe ist ein kirchliches Sakrament (durch die Taufe wird man zum/r Christ:in), wohingegen das Kinderwillkommensfest vollkommen ohne Bezug zu Glauben oder Konfession gefeiert wird.

Das Kinderwillkommensfest fand als weltliche Alternative für die religiöse Taufe zunächst Anklang in den USA als „Baby Naming Ceremony“ – ohne Wasser auf dem Kopf und kirchliche Lieder wird ein neues Familienmitglieder willkommen geheißen.

Das KiWi als persönliche, auf euch und euer Kind zugeschnittene Zeremonie, die ihr ganz frei und unabhängig von Konfessionen und Konventionen gestalten könnt, hält jedoch auch immer mehr Einzug in Europa oder den deutschsprachigen Raum.

Egal ob Geburt oder Adoption, egal welches Alter, Euer Familienzuwachs steht im Mittelpunkt des Festes – und ihr könnt die Zeremonie ganz nach euren Wünschen gestalten.

Ihr entscheidet:

Übrigens: Wenn ihr Paten während eures Kinderwillkommensfests einsetzt, dann müsst ihr keinen Regelungen oder Voraussetzungen entsprechen, wie es bei einer katholischen oder evangelischen Taufe der Fall ist. Mit der Patenschaft entstehen auch keine rechtlichen Verpflichtungen: Möchten Eltern, dass das Sorgerecht im Todesfall an den Paten geht, müssen sie dies in einem notariell beglaubigten Testament festhalten.

Die Patenschaft, die während des Kinderwillkommensfests gefeiert wird, bedeutet eine weitere Bezugsperson für das Kind, um es durch die großen, wunderbaren und manchmal auch schweren Momente des Lebens zu begleiten.

Das Kinderwillkommensfest in eurem Garten oder Wohnzimmer kann natürlich von euren Familienmitgliedern oder Freunden gestaltet werden – oftmals bieten sich jedoch Freie Redner:innen an, die durch die Zeremonie führen.

Freie Redner:innen die Zeremonie für euren Nachwuchs zu übertragen bringt ein paar Vorteile: Ihr könnt euch darauf verlassen, dass jemand genau die richtigen Worte findet und euch die Organisation der Zeremonie vollkommen abnimmt. Damit wird das Fest gleich viel entspannter für euch und ihr könnt das Familienfest mit Oma & Opa, Tanten & Onkeln und euren Freuden richtig genießen!

Das Kinderwillkommensfest im Überblick:

Ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen!

Lasst mir gerne Feedback da!

Eure Sarah